Seite 3 - Pferdewissen
Nierenschäden beim Pferd werden meist erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium offensichtlich. Wie können wir sie rechtzeitig erkennen und ihnen wirksam vorbeugen?
Mauke, auch Fesselekzem genannt, ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge von Pferden. Oft werden Nässe und Matsch als Ursache vermutet. Doch es gibt auch andere Auslöser.
Fast jedes Pferd leidet im Laufe seines Lebens unter Magengeschwüren. Doch die schmerzhafte und potentiell tödliche Krankheit bleibt meist lange symptomlos.
Eine kranke Leber verursacht keine Schmerzen und bleibt daher meist lange verborgen. Wie können wir Leberprobleme beim Pferd trotzdem erkennen und ihnen wirksam vorbeugen?
Bei dem Symptom Kotwasser verliert ein Pferd viel Wasser über den After. Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg muss die Ursache gefunden werden.
Husten ist das Symptom einer Erkrankung oder Reizung der Atemwege und sollte nie unterschätzt werden. Erfahren Sie mehr über Hustenarten, Ursachen und Behandlungsansätze.
Die Hufrehe ist eine nicht infektiöse Entzündung der Huflederhaut und muss schnellstmöglich behandelt werden. Häufig führen Haltungs- und Fütterungsfehler zu ihrer Entstehung.